Das carlowitz-planspiel bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten und -anlässe. Einerseits bietet es dem prominenten Carlowitz‘schen Prinzip der Nachhaltigkeit ein innovatives Podium und eine zeitgemäße Gestalt. Damit werden Umweltbildung, Waldpädagogik und Öffentlichkeitsarbeit integriert.
Es adressiert Holz als klimafreundlichen, regional verfügbaren Rohstoff und rehabilitiert die Wald-/Holzwirtschaft als ökologisch wie gesellschaftlich verantwortbaren Wertschöpfungsprozess. Einer markwirtschaftlichen Renditeorientierung wird ausdrücklich Raum gegeben.
Dadurch eignet sich das carlowitz-planspiel für unterschiedliche, fachliche Zugänge, darunter Wirtschaft, Biologie/Ökologie, Geographie, Kunst/Design. Andererseits ist es flankierend zu einer Vielzahl von Projekten und Initiativen einsetzbar, weil die Grenzen zwischen formalen, non-formalen und informellen Bildungskontexten fließend sind.
Mit anderen Worten: Das carlowitz-planspiel ermöglicht Erkenntnisgewinn im Alltagslernen ebenso wie im schulischen Kontext.
Mit der Durchführung wird das komplexe und oft abstrakt empfundene Thema der Nachhaltigkeit auf das konkrete Handlungsfeld der Wald-/Forstwirtschaft bezogen und für Teilnehmende unter wechselnden Perspektiven erlebbar gemacht. Teilnehmende…
Geeignet ist das Planspiel für alle Zielgruppen, die Spaß am Spielen haben sowie der Planspielmethodik aufgeschlossen und neugierig gegenüberstehen. Vorwissen und Vorerfahrungen sind nicht notwendig.
Das carlowitz-planspiel ist weitgehend anschlussfähig, das heißt, es passt sich Niveau und Kenntnisstand seiner Spieler an. Angesprochen sind insbesondere: